Seen Verschiedene Seen um Ratzeburg Großer Ratzeburger See Der Ratzeburger See gehört zu den größten Seen Deutschlands. Wenn man allein seine Fläche misst, kommt man auf ungefähr 1327 ha. Sein tiefster Wert beträgt 23,30 m und seine Länge, von der Anlegerstelle Lüneburger Damm bis Rothenhusen, rund 8900 m. Großer KüchenseeDer große Küchensee ist der zweitgrößte See, der die Inselstadt Ratzeburg umschließt. Er hat eine Fläche von etwa 186 ha und eine Länge, die ungefähr 2300 m beträgt. Sein Tiefpunkt ist 14,50 m tief. DomseeDer Domsee folgt dem großen Küchensee gleich in den Flächenmaßen, die ca. 79 ha betragen. Der tiefste Punkt des Sees ist etwa 16 m tief. Kleiner KüchenseeDer kleine Küchensee ist auf Platz vier, der Reihenfolge der Seen in den Größenmaßen. Er hat eine Fläche von ca. 0,5 ha und einen Tiefpunkt von etwa 1,20 m. Der KanalDer Lübecker Kanal zählt zwar nicht als See, gehört aber dennoch zu den Ratzeburger Seen. Er hat eine Gesamtfläche von rund 0,3 ha. Sein Tiefpunkt beträgt 1,10 m. (Quelle: Andreas Albrecht von der Wasserschutzpolizei)Das Ökosystem Wasser Der Wärmehaushalt im Ratzeburger SeeUnter dem Wärmehaushalt des Sees versteht man den Kreislauf von kaltem und warmem Wasser. Im Frühjahr wird das Wasser erwärmt, da die Wasserschichten, die knapp unter 4 Celsius liegen nach oben steigen, dieses erfolgt dadurch, weil die größte Dichte bei 4 Celsius liegt, das bedeutet, es ist am Schwersten. Diesen Vorgang nennt man Frühjahrszirkulation. Mit zunehmender Erwärmung des Wassers tritt die Sommerstagnation ein, das heißt dass der Austausch von Wasserschichten nicht mehr stattfindet. Beim Übergang vom Sommer zum Herbst kühlt das Wasser wieder ab und sinkt in die Tiefe, so beginnt der Wasserkreislauf von neuem. Wasserblüte Im späten Frühjahr kann man beobachten, dass das klare Wasser des Ratzeburger Sees dunkelgrün und trübe ist. Diese Veränderung wird auch Wasserblüte genannt, der Grund dafür sind Grünalgen, die massenhaft im Wasser vorkommen und diese grüne Farbe hervorrufen. Diese Grünalge ist eine der wichtigsten Sauerstoffproduzenten im See und kommt als kleinstes, schwebendes Teilchen in Lichtzonen vor, die sie für die Fotosynthese benötigen. Während der Photosynthese entsteht Traubenzucker, aus dem Kohlendioxid der Luft und den grünen Pflanzen, die sich unter der Mitwirkung von Chlorophyll vollzieht. Im Ratzeburger See wurde in den letzten Jahren eine starke Zunahme an Nährstoffen nachgewiesen, diese ist so stark, dass sich die Algen oft selbst das Licht nehmen. Im Winter, wo auch weniger Lichtzonen vorhanden sind, geht die Produktion von Algen dann wieder stark zurück. Pflanzen im Ratzeburger See Weitverbreitet ist das Schilf. Dieses wächst an den Uferzonen im Bodenschlamm und es wächst bis zu einer Wassertiefe von einem Meter, obwohl sie bis zu vier Meter hoch werden können. In den letzten Jahren hat die Anzahl des Schilfgürtels abgenommen, Grund dafür sind die Menschen, die mit ihren Booten das Schilf zerstören. Um diesen zu erhalten wurde er unter Naturschutz gestellt. Eine weitere Uferpflanze ist der Rohrkolben. Von ihm gibt es zwei Arten, den breitblättrigen und den selteneren schmalblättrigen. Im Ratzeburger See kommen noch die See-Simse vor, bis zu einer Wassertiefe von 3,50m. In der Schwimmblattzone, die bis zu drei Meter tief geht, gedeiht die weiße und die gelbe Teichrose, diese leben in Monogemeinschaft. Im Herbst verwesen die Seerosen, aber sie besitzen Unterwasserblätter, wodurch sie auch im Winter überleben können. Beide Pflanzen stehen unter Naturschutz. Zu weiteren Pflanzen der Schwimmblattzone gehört das Laichkraut, Wasserknöterich, Froschbiss, Krebsschere und Wasseraloe. Die Tauchblattzone die bis zu vier Meter Wassertiefe reicht, enthält ebenfalls Laichkraut und außerdem noch Hornkraut, Tausendblatt und Wasserharn. Diese dienen den Fischen als Laichplätze; da sie sich dort verstecken können und ihr Fischeier auf ihnen ablegen können. Ab fünf Metern Wassertiefe ist das Licht nicht mehr ausreichend, damit noch Pflanzen gedeihen können. (Quelle: Andreas Albrecht von der Wasserschutzpolizei)
|
|